Kriegstrauma als eine der bedeutendsten Herausforderungen in der Antikriegsliteratur am Beispiel von Erich Maria Remarques Roman ”Im Westen nichts Neues”


Kayğın Ş.

DIYALOG INTERKULTURELE ZEITSCHRIFT FÜR GERMANISTIK, cilt.6, sa.1, ss.52-60, 2018 (Hakemli Dergi)

  • Yayın Türü: Makale / Tam Makale
  • Cilt numarası: 6 Sayı: 1
  • Basım Tarihi: 2018
  • Dergi Adı: DIYALOG INTERKULTURELE ZEITSCHRIFT FÜR GERMANISTIK
  • Derginin Tarandığı İndeksler: TR DİZİN (ULAKBİM)
  • Sayfa Sayıları: ss.52-60
  • Atatürk Üniversitesi Adresli: Evet

Özet

Die Anzahl der Werke zum Thema Antikriegsliteratur, vor allem im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg, ist im literarischen Bereich reichlich vorhanden. Die deutsche Literatur bietet durch ihre umfangreiche Anzahl Möglichkeiten diese Werke zu untersuchen. Die Darstellung des Krieges in dem Roman “Im Westen nichts Neues” ist deshalb bemerkenswert, weil es viele Beispiele zum Thema Kriegstrauma enthält. Wie wird Kriegstrauma im Roman “Im Westen nichts Neues” in der Gegenwartsliteratur geschildert bzw. thematisiert? Um diese Frage zu beantworten, soll das Motiv, “Kriegstrauma” und dessen Darstellungen, die im Roman vorkommen, gelöst werden.  

  Der Ausdruck auf der ersten Seite der Einführung des Romans “Die Schrecken des Ersten Weltkrieges sind die Schrecken aller Kriege,” deutet auf das Hauptthema im Roman. Dieser Roman wird auch heute 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg als ein Zeitzeugen-Dokument angesehen. Der Roman schildert die Erfahrungen eines einfachen Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg, den Erich Maria Remarque im Jahre 1927 als er an der Westfront Dienst war geschrieben hat.

Im Roman “Im Westen nichts Neues” wird die Geschichte des deutschen Soldaten Paul Bäumer und seiner Kameraden im Ersten Weltkrieg erzählt. Traumata / Kriegstraumata / Kriegserlebnisse der Soldaten an der Front sind ein zentrales Thema des Romans.